Buch-Doku zu "Friendly Fire" Werke/Konzepte

 Zur Ausstellung "Friendly Fire", die im Juni/Juli 2005 im Tumulka Kunstbunker in München stattfand, entstand diese Dokumentation in Buchform – Werke, Konzepte, Making-Of.
|
 |
Videoarbeiten 2000-2007 Print-Katalog

 Ein großer Teil der rforge-Kurzfilme, Animationen und Videoprojektionen von 2000 bis 2007 findet sich in diesem Print-Katalog.
|
 |
handy life 2: Funken Klicken Freunde treffen VIII/09

 "Funken - Klicken - Freunde treffen" ist das Motto der "handy life"-Neuauflage VIII/2009, in der es neben den kreativen Möglichkeiten des Handys auch um Themen wie Copyright und Cybermobbing geht.
|
 |
handy life: foto video sound und co. Booklet VII/08

 Das 52-seitige Booklet "handy life" von netzcheckers.de und LizzyNet unter der Redaktion von Roland Poellinger weiß viel zum Thema Handy und Multimedia.
|
 |
Amazon.de Housewarming Munich Projektionen

 Dokumentation der Planung und Vorbereitung zu dem nicht realisierten Live-Video- Konzept für Amazon.de, München, September 2001: Drei Projektionsflächen unterschiedlicher Formate, sechs Videomotive, drei Bumper/Trailer...
|
 |
Kreative Community Kunsthausen online/offline

 Innerhalb der online vernetzten Community Kunsthausen mit Homebase in München wurden von 2002 bis 2004 kreative Ideen auch offline umgesetzt; das Netzwerk kommunizierte dazu in der Webplattform von Roland Poellinger.
|
 |
Screen-Design mit Mediator 9 Medienrezepte

 Dieses Multimedia-Kochbuch für den Matchware Mediator© führt mit vielen Abbildungen und Codebeispielen in die Neuerungen, Tools und Tricks der Software-Version 9 ein. Roland Poellinger, 2009.
|
 |
logic.rforge.com Research

 logic.rforge.com präsentiert als akademische Plattform von Roland Poellinger Visualisierungen und Tools für die formale Logik.
|
 |
Handy-Clips/Bluetooth erklärt Publikation

 Das "Handy-Clip-Tutorial" und der Artikel "Bluetooth erklärt" entstanden als Online-Dokus für Jugendliche. Der Artikel über Handy-Clips wurde 2006 im Buch "Handy - Eine Herausforderung für die Pädagogik" (Kopäd-Verlag) veröffentlicht.
|
 |